... ist ja ohnehin klar, aber stand mir vorhin im bus epiphaniehaft vor augen: natürlich ist der teenager der medien-avantgardist par excellence, denn per definition ist er nichts und will alles sein. und in dem maß, in dem jetzt alle medien-menschen werden, bleiben alle "teenager", hier & jetzt. sogar mittvierziger (it's a mid-forties wasteland).
man muss sich also das teenage wasteland als ein glückliches land vorstellen (was aber der teenager in der regel selbst nicht mitbekommt).
oder wie eine alte garagenband vor 20 jahren sang: "ziellos renn ich rum, weil ich dich zu treffen hoff, und irgendein refrain geht mir nicht mehr aus dem kopf, wir sind tuareg, tuareg in der teenagewüste ..." wobei es ja immer die twens sind, die über das teenage wasteland schreiben und singen: pop, schmerzen und twenage angst. auch hier. siehe auch the google of delphi:
"DEPRESSION - Depression Suicide Teenage Teenage Depression Suicide - [ Diese Seite übersetzen ]
... suicidre depreassion medicine depresshun twenage depressi0on jdepression
deperssion suicixde depreesion teenagd dwepression depreshun depressionf.
depression-suicide-teenage.depression.homeftp.org/ - Ähnliche Seiten"
gut ja die verschreiber-keywords, um die echt depressiven auch wirklich zu kriegen. lieber nicht draufklicken.
man muss sich also das teenage wasteland als ein glückliches land vorstellen (was aber der teenager in der regel selbst nicht mitbekommt).
oder wie eine alte garagenband vor 20 jahren sang: "ziellos renn ich rum, weil ich dich zu treffen hoff, und irgendein refrain geht mir nicht mehr aus dem kopf, wir sind tuareg, tuareg in der teenagewüste ..." wobei es ja immer die twens sind, die über das teenage wasteland schreiben und singen: pop, schmerzen und twenage angst. auch hier. siehe auch the google of delphi:
"DEPRESSION - Depression Suicide Teenage Teenage Depression Suicide - [ Diese Seite übersetzen ]
... suicidre depreassion medicine depresshun twenage depressi0on jdepression
deperssion suicixde depreesion teenagd dwepression depreshun depressionf.
depression-suicide-teenage.depression.homeftp.org/ - Ähnliche Seiten"
gut ja die verschreiber-keywords, um die echt depressiven auch wirklich zu kriegen. lieber nicht draufklicken.
jurijmlotman - am Freitag, 29. April 2005, 16:06 - Rubrik: aging of pop
... hier, gerade jetzt erst, und gefunden rein per zufall, als ich erfreut und ebenfalls zufällig einen alten rezensionssatz las: "M.L. zeigt auf überzeugende Weise, wie und weshalb sich die Liebeslyrik von der Goethezeit zum Biedermeier verändert, und er vermittelt daneben, wie sich gleichzeitig mit der Literatur auch die anthropologischen Implikationen und das Personenkonzept zwischen 1820 und 1860 wandeln." (aber ich kenne den rezensenten ja vage ...)
jurijmlotman - am Donnerstag, 28. April 2005, 17:06 - Rubrik: neue deutsche literatur
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
... sind wir alle." bei der gelegenheit ein neues, lesenswertes blog im lokalen mikro-netzwerk verzeichnen: taratorka.
jurijmlotman - am Donnerstag, 28. April 2005, 16:54 - Rubrik: neue deutsche literatur
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
... in Google steht scribbleblog damit ja auf platz 1 (von 4), aber der andere ist ausgerechnet peer steinbrück. entweder-oder. dazu auch dieses feine zitat-zitat von einer dkp-seite aus DER ARBEITGEBER:
Schröder muß ”das ‚Modell Tony Blair‘ gleichsam rückwärts anwenden: Der englische Premier hat zuerst New Labour geschaffen, bevor er Regierungsverantwortung übernahm. Schröder ist zuerst von einer ‚Neuen Mitte‘ gewählt worden. Jetzt muß er die SPD neu erfinden, um diese ‚Neue Mitte‘ auch politisch zufrieden stellen zu können.” (Dieter Hundt, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, in DER ARBEITGEBER,
4/51-1999)
Schröder muß ”das ‚Modell Tony Blair‘ gleichsam rückwärts anwenden: Der englische Premier hat zuerst New Labour geschaffen, bevor er Regierungsverantwortung übernahm. Schröder ist zuerst von einer ‚Neuen Mitte‘ gewählt worden. Jetzt muß er die SPD neu erfinden, um diese ‚Neue Mitte‘ auch politisch zufrieden stellen zu können.” (Dieter Hundt, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, in DER ARBEITGEBER,
4/51-1999)
jurijmlotman - am Dienstag, 26. April 2005, 22:47 - Rubrik: emerging democracy
... war nicht in den 60Ts, sondern zwischen 1978 und 1984, argumentiert britischer pop-historiker im Guardian. das hört man gern als nostalgischer 40+ mit beginnenden gewichtsproblemen. und ein körnchen wahrheit ist ja darin.
'Rip it up and Start Again: Postpunk 1978-1984' is published by Faber at £12.99.
'Rip it up and Start Again: Postpunk 1978-1984' is published by Faber at £12.99.
jurijmlotman - am Sonntag, 24. April 2005, 23:11 - Rubrik: aging of pop
... "in 1982 IRA GLASS, the future creator and host of the public radio program "This American Life," graduated from Brown University with a degree in semiotics. In response, his parents took out a classified ad in their local newspaper: "Corporate office seeks semiotics grad for high paying position." Glass was not discouraged. "My religion was semiotics," he recalled in a recent interview. "Before semiotics I was, like, a middle-class kid who didn't know what he believed. . .. Semiotics, basically, was exactly the way I defined myself." Hätte ich selbst sein können.
jurijmlotman - am Freitag, 22. April 2005, 16:21 - Rubrik: structuralism (just smelling funny)
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen