... noch ein großes lied alter männer, aber anders:
william shatner (cpt. kirk) singt "common people" (hier sofort hören), das wieder jarvis cocker von "pulp" im brillanten original geschrieben/gesungen hat, der wiederum danach mit seinem song "help the aged" den einschlägigen thread in diesem blog ("aging of pop")mitverantwortet hat.
mit herzlichem dank an keinverzichtaufanonymitaet (kommentar im vorigen posting). das muss man erst mal finden.
und dieser link müsste jetzt endlich gehen, um zu joe strummers "yalla yalla" zu gelangen. (ja.)
und außerdem habe ich festgestellt, dass man auf der site auch videos zu anderen strummer-songs abrufen kann (unter videos) ...
william shatner (cpt. kirk) singt "common people" (hier sofort hören), das wieder jarvis cocker von "pulp" im brillanten original geschrieben/gesungen hat, der wiederum danach mit seinem song "help the aged" den einschlägigen thread in diesem blog ("aging of pop")mitverantwortet hat.
mit herzlichem dank an keinverzichtaufanonymitaet (kommentar im vorigen posting). das muss man erst mal finden.
und dieser link müsste jetzt endlich gehen, um zu joe strummers "yalla yalla" zu gelangen. (ja.)
und außerdem habe ich festgestellt, dass man auf der site auch videos zu anderen strummer-songs abrufen kann (unter videos) ...
jurijmlotman - am Mittwoch, 1. September 2004, 21:39 - Rubrik: aging of pop
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
... jetzt weiß ich, wie ein flashmob aussieht. einerseits genauso, wie man sich das denken hätte müssen. andererseits ... da kann man lang drüber meditieren. (am hübschesten sind die fotos vom ersten mal.)
via das weise cineasten-blog cyclad-z, das parallel sehr schön auf den herbst einstimmt.
via das weise cineasten-blog cyclad-z, das parallel sehr schön auf den herbst einstimmt.
jurijmlotman - am Freitag, 27. August 2004, 19:53 - Rubrik: digital lifestyle
jurijmlotman - am Freitag, 27. August 2004, 14:57 - Rubrik: meta-blogging
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
... eines großen toten alten mannes habe ich da haltlos begeistert und unverhofft im netz gefunden: gibt es als free mp3 und kann man sofort als lo-fi-video hören.
... we're cutting our hands at the kebab shop / In the streets of fear
Forgetting all out best tai-kwon-do moves / On a barrel of beer
We trying to get a signal on a Ragga F.M. / Do the D.T.I., bust CNN
Sucking the wine right outta the vine / Spitting it out again ...
das mp3 und die dsl-video-version gibt es auf der site.
der link geht jetzt!
... we're cutting our hands at the kebab shop / In the streets of fear
Forgetting all out best tai-kwon-do moves / On a barrel of beer
We trying to get a signal on a Ragga F.M. / Do the D.T.I., bust CNN
Sucking the wine right outta the vine / Spitting it out again ...
das mp3 und die dsl-video-version gibt es auf der site.
der link geht jetzt!
jurijmlotman - am Freitag, 27. August 2004, 13:20 - Rubrik: aging of pop
... hier ist eine rezension mit allen wichtigen infos/links und einem schönen zitat:
Don’t hate the media
Become the media
(Jello Biafra, of Dead Kennedys)
blogs lehren: da geht es nicht um graswurzel-demokratie.
man muss das zitat (songtitel!) sehr körperlich verstehen.
Don’t hate the media
Become the media
(Jello Biafra, of Dead Kennedys)
blogs lehren: da geht es nicht um graswurzel-demokratie.
man muss das zitat (songtitel!) sehr körperlich verstehen.
jurijmlotman - am Donnerstag, 26. August 2004, 13:30 - Rubrik: meta-blogging
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
... beim lesen des cineasten-blogs fiel mir ein, dass dieser paul schrader-film vor 10 tagen im deutschen tv lief, 0.20 uhr, und ich ihn natürlich nicht gesehen habe. den rezensionen kein wort glauben! (kein "sozialdrama" o.ä.) reine kaputte poesie.

p.s. ob cineast-sein alt und weise macht und ob es überhaupt noch welche gibt.

p.s. ob cineast-sein alt und weise macht und ob es überhaupt noch welche gibt.
jurijmlotman - am Mittwoch, 25. August 2004, 22:16 - Rubrik: aging of pop
... weil das bild so gut zum paten dieses blogs passt. weil es ja doch irgendwie verblüffend war. und weil ja anscheinend alle blogger gerade diese tests da machen, deren fragen immerhin so verfasst sind, dass man zuweilen ein klein wenig nachdenken muss.
(you are a detached intellectual, whose ideas will save/destroy the world. you are lotman. you are an exile at a diaspora university (like tartu). your ideas are not appreciated by the system. in fact they are not even noticed. you lead with your mind exploring the unknown.)
literaturtipp
link-tipp
(you are a detached intellectual, whose ideas will save/destroy the world. you are lotman. you are an exile at a diaspora university (like tartu). your ideas are not appreciated by the system. in fact they are not even noticed. you lead with your mind exploring the unknown.)
literaturtipp
link-tipp
jurijmlotman - am Mittwoch, 25. August 2004, 21:36 - Rubrik: media culture
... völlig altesunabhängig - als wäre im Netz j e d e r in ein Alter der Adoleszenz zurückversetzt, die aber frei von pubertären (eigentlich berechtigten) Besorgnissen ist, sie zumindest spontan --- überspringt."
hier geht es ja eigentlich um www-sex, aber man kann das schon verallgemeinern, denke ich.
hier geht es ja eigentlich um www-sex, aber man kann das schon verallgemeinern, denke ich.
jurijmlotman - am Freitag, 13. August 2004, 21:28 - Rubrik: digital lifestyle
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
... aber für den, der es nicht kennt, trotzdem saulustig.
die anderen bitte ich um entschuldigung.

(1) TITANICK ...
... kehrt zurück zur ganz, ganz alten Rechtschreybung
Sie habent eyn Eynsehen: Der Spiegel-Verlag und Springer kehren zurück zur alten Rechtschreybung. Doch TITANICK gehet noch eyn Schrittleyn weyter und schreybet ab dem heutiglichen Tage im würklich klassischen Teutsch. Bitte schnallet Ihro Gnaden sich an für den Witze, wou Neidhart zum Artzte kümmet und das Häsigline zur Frouwe saget, dies seye ja auch gar keyne Mohrrübe.
pflicht-link auf TITANICK, das ich das letzte mal anno dunnemals gelesen habe ... der blog ist tatsächlich gar nicht so schlecht.
(2) BUSH und KERRY singen THIS LAND IS YOUR LAND ...
... ja ich dachte auch erst, das man das nicht sehen/hören muss.
muss man aber doch. und durch den killbill-trailer vorab muss man auch noch durch.
erstklassige flash-ästhetik.
p.s.
apropos rechtschreibreform:
"Menschen sind im Stande, Fußballergebnisse aus vier Ligen auswendig zu können und Bassisten von unwichtigen Bands, sowie 24 verschiedene Programmiersprachen, die fast ausschließlich aus sinnlosen Silben bestehen, ohne dass ihnen der Schädel platzt, also kann man ihnen auch die paar Fremdwörter zumuten."
via tage-im-all
die anderen bitte ich um entschuldigung.

(1) TITANICK ...
... kehrt zurück zur ganz, ganz alten Rechtschreybung
Sie habent eyn Eynsehen: Der Spiegel-Verlag und Springer kehren zurück zur alten Rechtschreybung. Doch TITANICK gehet noch eyn Schrittleyn weyter und schreybet ab dem heutiglichen Tage im würklich klassischen Teutsch. Bitte schnallet Ihro Gnaden sich an für den Witze, wou Neidhart zum Artzte kümmet und das Häsigline zur Frouwe saget, dies seye ja auch gar keyne Mohrrübe.
pflicht-link auf TITANICK, das ich das letzte mal anno dunnemals gelesen habe ... der blog ist tatsächlich gar nicht so schlecht.
(2) BUSH und KERRY singen THIS LAND IS YOUR LAND ...
... ja ich dachte auch erst, das man das nicht sehen/hören muss.
muss man aber doch. und durch den killbill-trailer vorab muss man auch noch durch.
erstklassige flash-ästhetik.
p.s.
apropos rechtschreibreform:
"Menschen sind im Stande, Fußballergebnisse aus vier Ligen auswendig zu können und Bassisten von unwichtigen Bands, sowie 24 verschiedene Programmiersprachen, die fast ausschließlich aus sinnlosen Silben bestehen, ohne dass ihnen der Schädel platzt, also kann man ihnen auch die paar Fremdwörter zumuten."
via tage-im-all
jurijmlotman - am Freitag, 13. August 2004, 20:51 - Rubrik: media culture
... diese - nicht erschrecken, spontaneitätskult-blogger! - seminararbeit in blog-form zum weltberühmten sofa-blog da ist schon bemerkenswert. bahnbrechend.

(schon der name: "sofabeistelltisch" )
eine völlig neue textform und argumentationsweise.
das hätte ich nicht gedacht, dass das gleich so gut werden kann.
erster eindruck vom inhalt: erkennbar intelligent. was es noch nicht ist: wissenschaft im strengen sinn. die würde jetzt da anfangen, bei der analytischen vertiefung des gefunden rahmens.
das interessante: die intelligenz der arbeit liegt zu einem hohen maß tatsächlich in der adaption der form. in der EVIDENZ. eigentlich also eine ästhetik des denkens/argumentierens. dasselbe als word-doc ist immer noch gut (ich habe auch die seriöse papier-version), aber nicht bewegend wie das hier. vielleicht ein novelty-effekt, obwohl ich das nicht glaube. eher eine stufe im entstehen einer neuen text-intelligenz (so wie die vielen buch-zeitalter ihre eigenen intelligenzen hatten).
und als potenziell kollaboratives work-in-progress kann ja die erforderliche analytische zuspitzung im dritten teil leicht noch erfolgen ... einstweilen sind klug gestellte fragen schon viel.

(schon der name: "sofabeistelltisch" )
eine völlig neue textform und argumentationsweise.
das hätte ich nicht gedacht, dass das gleich so gut werden kann.
erster eindruck vom inhalt: erkennbar intelligent. was es noch nicht ist: wissenschaft im strengen sinn. die würde jetzt da anfangen, bei der analytischen vertiefung des gefunden rahmens.
das interessante: die intelligenz der arbeit liegt zu einem hohen maß tatsächlich in der adaption der form. in der EVIDENZ. eigentlich also eine ästhetik des denkens/argumentierens. dasselbe als word-doc ist immer noch gut (ich habe auch die seriöse papier-version), aber nicht bewegend wie das hier. vielleicht ein novelty-effekt, obwohl ich das nicht glaube. eher eine stufe im entstehen einer neuen text-intelligenz (so wie die vielen buch-zeitalter ihre eigenen intelligenzen hatten).
und als potenziell kollaboratives work-in-progress kann ja die erforderliche analytische zuspitzung im dritten teil leicht noch erfolgen ... einstweilen sind klug gestellte fragen schon viel.
jurijmlotman - am Freitag, 13. August 2004, 11:58 - Rubrik: meta-blogging
...
"weblogs. bücher. einkaufszettel. sind letztlich doch nur buchstaben. und buchstaben sind buchstaben. zeichen. leerzeichen. egal, wie sie entstehen. feder, tinte, schreibmaschine, antville, blogger, homepage, sms. was daraus wird, machen die leser. [...] und ist es nicht vollkommen irrelevant, wo ich etwas finde, das mich anspricht. und was das ist. das zu mir spricht. mit mir spricht?
es gibt einkaufszettel, die man ein leben lang aufhebt. und bücher, die man nach zwei sätzen wegwirft. oder verschenkt. weil es immer jemandem gibt, dem so etwas gefällt. der so etwas braucht. könnte das nicht so mit weblogs sein. so einfach? ohne jeden dissertationsanspruch?"
schöne bruchstücke aus einem merkwürdigen posting (hier),
das buchstaben-bewusstsein seltsam vermischt mit der blogkultur-typischen "sei du selbst"-authentizitätsrhetorik.
der ganze thread ist lesenswert (praschl-umfeld, natürlich).
ich würde natürlich sagen: gerade deshalb ist systematisieren und dissertationsanspruch richtig, weil nur buchstaben. weil eben nicht "nur". die frage eben: was ist das "was mit mir spricht"? (und was ist das in mir, das antwortet, mit buchstaben?)
"weblogs. bücher. einkaufszettel. sind letztlich doch nur buchstaben. und buchstaben sind buchstaben. zeichen. leerzeichen. egal, wie sie entstehen. feder, tinte, schreibmaschine, antville, blogger, homepage, sms. was daraus wird, machen die leser. [...] und ist es nicht vollkommen irrelevant, wo ich etwas finde, das mich anspricht. und was das ist. das zu mir spricht. mit mir spricht?
es gibt einkaufszettel, die man ein leben lang aufhebt. und bücher, die man nach zwei sätzen wegwirft. oder verschenkt. weil es immer jemandem gibt, dem so etwas gefällt. der so etwas braucht. könnte das nicht so mit weblogs sein. so einfach? ohne jeden dissertationsanspruch?"
schöne bruchstücke aus einem merkwürdigen posting (hier),
das buchstaben-bewusstsein seltsam vermischt mit der blogkultur-typischen "sei du selbst"-authentizitätsrhetorik.
der ganze thread ist lesenswert (praschl-umfeld, natürlich).
ich würde natürlich sagen: gerade deshalb ist systematisieren und dissertationsanspruch richtig, weil nur buchstaben. weil eben nicht "nur". die frage eben: was ist das "was mit mir spricht"? (und was ist das in mir, das antwortet, mit buchstaben?)
jurijmlotman - am Freitag, 13. August 2004, 11:46 - Rubrik: meta-blogging
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen